FigJam-Dateien sind ein spezieller Dateityp in Figma. Du kannst neben deinen regulären Designdateien in deinen Teamprojekten und -entwürfen darauf zugreifen.
Die Editoren für Figma-Designdateien und FigJam-Dateien sehen sehr unterschiedlich aus. Die Umgebungen sind auf die jeweiligen Aufgaben abgestimmt, die du mit dem jeweiligen Produkt ausführst.
Figma-Design
Figma-Designdateien sind funktionsreiche, kollaborative Umgebungen, in denen du deine Ideen in flexible und interaktive Designs umwandeln kannst. Sie eignen sich zum Erstellen und Verwalten von Artefakten und Assets, bei denen Details und Präzision von größter Bedeutung sind.
Designdateien sind auf die Bedürfnisse von Designern, UX-Autoren und Entwicklern zugeschnitten. Du hast darin die vollständige Kontrolle über die einzelnen Ebenen und Zugriff auf alle Werkzeuge und Funktionen, die du zum Erstellen digitaler Erlebnisse benötigst.
Du kannst in einer Figma-Designdatei mehrere Seiten erstellen, von denen jede eine eigene Arbeitsfläche hat.
FigJam-Dateien sind Online-Whiteboards, auf die alle Teammitglieder Zugriff haben. Sie eignen sich hervorragend für die spontane Zusammenarbeit.
Mit den für FigJam-Dateien zur Verfügung stehenden Tools und Werkzeugen lassen sich neue Ideen auf einfache Weise gemeinsam erkunden und entdecken. Sie sind ideal für Meetings, Brainstorming, Diagramme und Recherchen.
Im Menü kannst du Einstellungen ändern und Aktionen ausführen.
In der Navigationsleiste findest du Kollaborationswerkzeuge.
In der Symbolleiste findest du die Designtools.
Für spontane Ideen stehen Reaktionen, Stempel und spontane Cursor-Chats zur Verfügung.
Tools und Funktionen
Wenn du mit Figma vertraut bist, wirst du einige Tools und Funktionen in FigJam wiedererkennen. Während einige dieser Funktionen gleich funktionieren, sind andere speziell an dieses Produkt angepasst.
In der folgenden Tabelle siehst du, welche Tools und Funktionen unterstützt werden. Für diejenigen, die in Figma Design und FigJam unterschiedlich funktionieren, haben wir Links zur entsprechenden Dokumentation hinzugefügt.
FigJam ist ein Whiteboard-Kollaborationswerkzeug, mit dem du und dein Team Ideen entwickeln und organisieren könnt. Du benötigst für die Nutzung des Tools keine Vorkenntnisse über Designwerkzeuge.
FigJam-Dateien sind benutzerfreundlich Umgebungen, die jeder nutzen kann. Du kannst FigJam für folgende Zwecke nutzen:
Für Brainstorming-Sitzungen und zur Ideenfindung
Zum Erstellen von Entscheidungsbäumen, Diagrammen und Mindmaps
Um Designs zu kommentieren und Feedback zu geben
Um Ideen und Feedback zu sammeln und recherchierte Informationen zu organisieren
Zum Planen und Durchführen von Besprechungen, Tutorials oder anderen interaktiven Sitzungen
Du kannst Elemente per Copy&Paste aus Figma-Designdateien in FigJam-Dateien kopieren und umgekehrt, um deine Kollaborationswerkzeuge zu erweitern und den Designprozess zu vereinfachen. Objekte zwischen Figma und FigJam kopieren →
FigJam-Dateien erstellen
FigJam-Dateien sind ein spezieller Dateityp in Figma. Du kannst sie wie deine regulären Designdateien in deinen Teams, Projekten und Entwürfen aufrufen.
Erstelle im Datei-Browser jederzeit neue FigJam-Dateien.
Linke Seitenleiste
Öffne Figma im Datei-Browser.
Klicke in der Seitenleiste neben deinen Entwürfen oder einem Teamprojekt auf .
Wähle FigJam file (FigJam-Datei) aus.
Datei-Browser
Öffne den Ordner oder das Projekt im Datei-Browser.
Klicke oben auf der Seite auf New (Neu) und wähle FigJam file (FigJam-Datei) aus.
Link
Gib figjam.new oder figma.com/jam
in die Adressleiste ein.
Im Gegensatz zu Figma-Designdateien verfügen FigJam-Dateien nicht über mehrere Seiten oder Arbeitsflächen. Du kannst deine Ideen stattdessen auf einem unbegrenzten Whiteboard festhalten.
Es hat standardmäßig einen weißen Hintergrund und ein Punktraster. Der Hintergrund der Whiteboards kann nicht geändert werden.
A
Im Menü kannst du Einstellungen ändern und Aktionen ausführen.
Im Dateimenü kannst du verschiedene Aktionen ausführen. Einige Funktionen sind nur verfügbar, wenn du ein oder mehrere Objekte ausgewählt hast.
B
In der Symbolleiste findest du die Designtools.
Hier findest du spezielle FigJam-Werkzeuge: Filzstift, Notizen, Formen, Text, Bilder und Verbinder.
Stelle dich selbst ins Spotlight und folge anderen
Hovere mit dem Mauszeiger über deinen Avatar und klicke auf Spotlight me, um deine Whiteboard-Ansicht mit allen in der Datei zu teilen.
Lass dir die Avatare aller aktuell an der Datei arbeitenden Nutzer*innen anzeigen. Klicke auf den Avatar einer Person, um deren Aktionen in der Datei zu beobachten.
F
Mitarbeitende einladen
Klicke auf Share (Teilen), um die gemeinsame Ansicht der Datei zu öffnen. Lade Mitarbeitende ein, kopiere einen Link in die Datei oder aktualisiere die Einstellungen für die gemeinsame Nutzung von Links.
G
Kommentare hinzufügen
Füge im Kommentarmodus Kommentare zu einer Jam-Datei hinzu. Du kannst deinen Nachrichten Emojis hinzufügen und mit @ andere Mitarbeitende direkt ansprechen.
H
Anzeigeeinstellungen anpassen
Zoom steuern
Punktraster ein- und ausblenden
Raster anheften und lösen
Multiplayer-Cursor ein- und ausblenden
FigJam- oder Figma-Design?
Du erkennst FigJam-Dateien im Datei-Browser am Symbol auf der Dateikarte.
Farben
Farbe ist ein wichtiges Ausdrucksmittel: nutze sie, um deine Ideen in FigJam visuell zu kommunizieren. FigJam bietet dir Standard-Farbpaletten abhängig von dem Objekt, auf das sie angewendet werden.
Du kannst die Farbe von Text, Formen, Verbindern und Notizen ändern. Um den Kontrast zu erhöhen, werden die Farben als Texthintergrund, z. B. in Formen und Notizen abgeschwächt angezeigt.
Symbolleiste
In FigJam-Dateien liegt der Fokus weniger auf Präzision und Perfektionismus. Sie dienen vorrangig dazu, schnell und einfach Ideen zu entwickeln und auszutauschen.
Zeichne mit dem Filzstift und dem Marker freihändig Linien und Formen. Du kannst damit auf dem Whiteboard beispielsweise Skizzen hinzufügen, auf etwas Wichtiges aufmerksam machen und abstrakte Verbindungen herstellen.
Bei der Strichstärke kann zwischen dünn und dick gewechselt werden. Die mit dem Filzstift erzeugten Linien werden automatisch ein wenig geglättet.
Mit dem Löschwerkzeug kannst du deine Zeichnungen wieder entfernen, wenn du einen Fehler gemacht hast oder etwas ändern möchtest.
C
Formen
Nutze die verschiedenen Formen, um detaillierte Flows und Diagramme zu erstellen. Füge Formen Text hinzu, um Ideen festzuhalten, und verdeutliche Zusammenhänge mit Verbindern.
In FigJam-Dateien stehen acht Formen zur Auswahl:
Ellipse (Kreis)
Quadrat
Abgerundetes Rechteck
Raute
Dreieck
Nach unten zeigendes Dreieck
Nach rechts geneigtes Parallelogramm
Nach links geneigtes Parallelogramm
Zylinder
Horizontaler Zylinder
Datei
Ordner
D
Notizen
Notizen sind das virtuelle Äquivalent zu den Haftnotizen, die wir alle kennen und lieben.
Halte deine Gedanken in Notizen fest, die du auf dem Whiteboard verschieben kannst, um deine Ideen zu organisieren. Im Gegensatz zur Papierversion werden sie automatisch größer, wenn der Text mal etwas länger wird.
Der Übersichtlichkeit halber fügt Figma jeder Notiz den Namen der Verfasserin / des Verfassers hinzu.
Du kannst Notizen in FigJam-Dateien über die Symbolleiste oder mit der Taste S öffnen.
E
Text
Ohne Text wäre es schwer, Ideen festzuhalten und auszutauschen.
Mit dem Textwerkzeug kannst du Titel und Überschriften erstellen, Textblöcke hinzufügen oder schnell Ideen notieren.
Füge Texten Links hinzu, um auf andere FigJam- oder Figma-Dateien, Produktdokumentationen oder externe Websites zu verweisen.
F
Verbinder und Linien
Mit Linien kannst du in FigJam Formen mit Notizen verbinden, eine Reihenfolge darstellen oder einen Kommentar auf dem Whiteboard hinzufügen.
Mit dem Verbindungswerkzeug kannst du gerade Linien oder gewinkelte Verbinder zwischen Objekten einzeichnen.
Jede Linie kann farblich und in der Stärke angepasst und mit Text und Endpunkten versehen werden.
G
Abschnitte
Organisiere dein Whiteboard mit beschrifteten Abschnitten, um verwandte Objekte zu gruppieren oder Workshop-Teilnehmer durch Aktivitäten zu führen.
Ordne Objekte zusammen an, ohne sie gruppieren zu müssen
Führe Objekte in einem Container zusammen, um sie auf dem Whiteboard gemeinsam zu verschieben
Blende bestimmte Bereiche des Whiteboards aus und zeige sie bei Bedarf wieder an
Verlinke Mitarbeitende mit einem bestimmten Abschnitt auf dem Whiteboard
H
Stempel und Reaktionen
Mithilfe der Stempel- und Reaktions-Menüs gibst du schnell Feedback zu Dateien. Du kannst im Handumdrehen zwischen Stempeln und Reaktionen wechseln.
Mit kannst du spontan temporäre Reaktionen einfügen, um deinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
Mit kannst du auf dem Whiteboard einen Genehmigungsstempel oder andere permanentere Hinweise einfügen.
I
Werkzeugkasten
Hier kannst du die Werkzeuge durchsuchen und hinzufügen, die du brauchst, um das Maximum aus deinem Whiteboard herauszuholen:
Jeder kann einer Datei Reaktionen hinzufügen, auch Nutzer*innen, die nur Lesezugriff haben.
Auch High Fives können von allen eingefügt werden.
Um eine Datei mit einem Stempel zu versehen, ist Schreibzugriff erforderlich.
Reaktionen sind temporäre Ausdrucksformen, die sich hervorragend für Live-Multiplayer-Erlebnisse eignen. Du kannst den gerade an der Datei arbeitenden Kolleg*innen damit spontan deine Gefühle mitteilen.
Stempel sind permanente Sticker, die du dem Whiteboard hinzufügen kannst. Sie eignen sich ideal sowohl für die Live-Kollaboration als auch für die asynchrone Zusammenarbeit, um deine Zustimmung zu zeigen oder Eindrücke zu vermitteln.
High Fives sind eine unterhaltsame Möglichkeit, Erfolge zu feiern, Mitarbeitende zu begrüßen oder andere Nutzer*innen in der Datei auf etwas aufmerksam zu machen.
Cursor-Chat
Mit dem Cursor-Chat kannst du innerhalb deiner FigJam-Datei temporäre Live-Nachrichten an andere Nutzer*innen senden. Dies eignet sich hervorragend für einen schnellen Informationsaustausch.
Im Cursor-Chat-Modus sehen deine Mitarbeitenden alles, was du tippst, während du es tippst. Es gibt keine Aktion, um Nachrichten zu bestätigen oder zu senden, stattdessen wird dein Text fünf Sekunden lang angezeigt, nachdem du die Eingabe abgeschlossen hast.
Wähle im Reaktions-Menü das Symbol für den Cursor-Chat aus.
Am Cursor-Chat können auch Nutzer*innen teilnehmen, die nur Lesezugriff haben.
Timer
Mit dem Timer kannst du in FigJam Zeiten festhalten und Arbeitssitzungen verwalten, egal ob du alleine oder mit anderen zusammen an einer Datei arbeitest. Der Timer kann von allen in der Datei aktiven Nutzer*innen gestartet, pausiert, verlängert und gestoppt werden.
Um den Timer anzuzeigen, klicke rechts oben in der FigJam-Datei auf und wähle in der Dropdown-Liste Timer aus.
Kommentieren
Die Kommentieren-Funktion ist ein wichtiges Tool für die Zusammenarbeit und funktioniert in FigJam, Figma-Designdateien und Prototypen gleich.
Wähle im Mitarbeitenden-Menü das Symbol zum Kommentieren aus oder drücke die Taste C, um den Kommentieren-Modus zu aktivieren.
Durch Kommentieren kannst du Feedback geben, Fragen stellen oder Notizen auf dem Whiteboard hinterlassen. Sprich mit @ direkt Mitarbeitende an und füge deinen Nachrichten Emojis hinzu.
Ähnliche Features und Funktionen
Wenn du schon mit Figma vertraut bist, werden dir einige Tools und Funktionen in FigJam bekannt vorkommen. Während einige Features gleich funktionieren, sind andere jedoch speziell an dieses Produkt angepasst.
Versammle alle um dich, um Feedback-Sessions einfacher zu machen oder deine Ideen mit Spotlight zu teilen.
Wenn du im Spotlight stehst, werden alle Mitarbeitenden, die eine Datei aufrufen, dazu aufgefordert, dir zu folgen. Mitarbeitende in einer Datei haben die Möglichkeit, diese Aufforderung zu ignorieren. Sobald sie deine Einladung zum Folgen annehmen, wird ihnen deine Ansicht des Whiteboards oder der Arbeitsfläche angezeigt. Das ist hilfreich, wenn ihr Audio-Chats für Meetings und Workshops in FigJam und Figma Design nutzt.
Wähle in der Symbolleiste oder drücke V, um das Verschiebewerkzeug zu aktivieren.
Wähle ein Objekt aus.
Klicke auf eine leere Stelle und ziehe den Cursor dann mit gedrückter Maustaste, um mehrere Objekte auszuwählen.
Klicke auf ein Objekt und ziehe den Cursor mit gedrückter Maustaste, um das Objekt zu verschieben.
Auswählen
Wähle Objekte aus, um mit ihnen zu interagieren und ihre Eigenschaften zu ändern. Um ausgewählte Objekte wird ein Begrenzungsrahmen angezeigt. In FigJam haben Komponenten und Sticker aus Bibliotheken einen violetten Begrenzungsrahmen, bei allen anderen Objekten ist dieser blau.
Du kannst die Auswahl eines Objekts aufheben, wenn du mit der Bearbeitung fertig bist.
Ein Objekt auswählen
Wähle in der Symbolleiste das Verschiebewerkzeug aus oder drücke V.
Klicke auf ein Objekt, um es auszuwählen.
Mehrere Objekte auswählen
Du kannst mehrere Objekte gleichzeitig auswählen. Dies spart Zeit, wenn du dieselbe Aktion an mehreren Objekten ausführen möchtest, um beispielsweise die Farbe mehrerer Formen und Notizen zu ändern.
Folgende Aktionen sind damit möglich:
Mehrere ausgewählte Objekte gruppieren
Eine Gruppe ausgewählter Objekte verschieben
Eigenschaften wie die Farbe bei mehreren Objekten gleichzeitig ändern
Objekte ausrichten, gleichmäßig verteilen und neu anordnen
Die Größe mehrerer Objekte gleichzeitig ändern
Mehrere Objekte gleichzeitig sperren/entsperren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mehrere Objekte auszuwählen:
Umschalttaste
Wähle ein Objekt auf dem Whiteboard aus.
Halte die Umschalttaste gedrückt und klicke auf ein weiteres Objekt.
Wiederhole dies für alle Objekte, die du auswählen möchtest.
Tipp!
Wenn du mit gedrückter Umschalttaste auf ein ausgewähltes Objekt klickst, kannst du dieses aus der aktuellen Auswahl entfernen.
Klicken und ziehen
Klicke und ziehe den Cursor, um einen Auswahlrahmen um alle Objekte in einem bestimmten Bereich des Whiteboards zu ziehen. Dabei werden alle vom Auswahlrahmen berührten Objekte ausgewählt.
Klicke auf eine leere Stelle auf dem Whiteboard und halte die Maustaste gedrückt.
Ziehe den Cursor über alle Objekte, die du auswählen möchtest.
Um alle ausgewählten Objekte wird ein blaues Feld angezeigt.
Um ein Objekt aus der Auswahl zu entfernen, halte die Umschalttaste gedrückt und klicke auf das Objekt.
Hinweis
Gesperrte Objekte werden durch Klicken und Ziehen nicht ausgewählt.
Alles auswählen
Wenn du den gesamten Inhalt des Whiteboards auswählen möchtest, verwende die folgenden Tastenkombinationen:
Mac: ⌘ CommandA
Windows: StrgA
Auswahl aufheben
So hebst du die Auswahl auf:
Drücke die Taste Esc.
Klicke auf eine leere Stelle auf dem Whiteboard.
Um nur die Auswahl eines der ausgewählten Objekte aufzuheben, halte die Umschalttaste gedrückt und klicke erneut auf das Objekt.
Gruppe
Gruppiere Objekte, um sie wie ein einzelnes Objekt zu behandeln. Um eine Gruppe auszuwählen, klicke auf eines der gruppierten Objekte.
Im FigJam-Whiteboard kannst du Diagramme mit Formen und Verbindern erstellen. Außerdem kannst du mit Stempeln und Reaktionen deine Begeisterung für tolle Ideen bekunden, die deine Mitarbeitenden auf Notizen in das Design eingefügt haben. Jedes Objekt hat seinen Platz auf dem Whiteboard – und du kannst sie nach Wunsch übersichtlich anordnen und verteilen.
Objekte ausrichten
Ausrichtungswerkzeuge ermöglichen es dir, Ebenen auf dem Whiteboard in Relation zueinander anzuordnen. Figma ermittelt die Ausrichtung der Ebenen anhand deiner speziellen Auswahl.
In FigJam können Objekte nur an anderen Objekten ausgerichtet werden. Es gibt sechs verschiedene Ausrichtungsoptionen:
(Linksbündig)
(Horizontal zentriert)
(Rechtsbündig)
(Oben ausgerichtet)
(Vertikal zentriert)
Aufräumen
Mit der Aufräumfunktion kannst du Objekte wie Notizen und Formen in einem einheitlichen Raster aus Zeilen und Spalten anordnen und organisieren. Du kannst auch den horizontalen und vertikalen Abstand zwischen Objekten anpassen und ihre Reihenfolge ändern, während diese ihren Abstand beibehalten.
Die Objekte werden in gleichmäßigen Abständen in einer Rasterformation angeordnet. Mithilfe der Punkte und Linien, die im Begrenzungsrahmen der Auswahl angezeigt werden, kannst du die Anordnung und Abstände der Objekte anpassen.
Wenn eine Auswahl von Objekten aufgeräumt oder gleichmäßig verteilt wurde, werden im Begrenzungsrahmen der Auswahl rosa Linien angezeigt. Klicke auf die Linien und ziehe sie, um den Abstand zwischen Objekten horizontal oder vertikal zu vergrößern oder zu verkleinern.
Objekte in einem Raster neu anordnen
Wenn eine Auswahl von Objekten aufgeräumt oder gleichmäßig verteilt wurde, werden im Begrenzungsrahmen der Auswahl Punkte angezeigt. Klicke auf einen rosa Kreis und ziehe dann den Cursor mit gedrückter Maustaste, um das Objekt an eine andere Position innerhalb der Auswahl zu verschieben.
Mehrere Objekte neu anordnen
Halte die Umschalttaste gedrückt.
Klicke auf den rosa Kreis aller Objekte, die du verschieben möchtest.
Klicke auf den rosa Kreis eines der ausgewählten Objekte und ziehe dann den Cursor mit gedrückter Maustaste, um die Auswahl an eine andere Position zu verschieben.
Positionen zweier Objekte vertauschen
Klicke auf den rosa Kreis eines ausgewählten Objekts und halte die Maustaste gedrückt.
Halte die Zusatztaste gedrückt:
Mac: ⌘ Command
Windows: Strg
Ziehe den Cursor über die Position eines anderen Objekts, um die Positionen der beiden Objekte zu vertauschen.
Objektreihenfolge ändern
Manchmal überlagern sich Objekte auf dem Whiteboard, sodass die Objekte der unteren Ebenen schlecht zu sehen oder auch komplett verdeckt sind. Du kannst in diesem Fall die Stapelreihenfolge der Objekte ändern, um sie in den Vorder- oder Hintergrund zu verschieben.
Klicke mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wähle eine der vier Optionen im Kontextmenü aus:
Bring forward (Eine Ebene nach vorn): verschiebt das Objekt eine Stapelposition weiter in den Vordergrund.
Bring to front (In den Vordergrund): verschiebt das Objekt komplett in den Vordergrund, vor alle anderen Objekte.
Send backward (Eine Ebene nach hinten): verschiebt das Objekt eine Stapelposition weiter in den Hintergrund.
Send to back (In den Hintergrund): verschiebt das Objekt komplett in den Hintergrund, hinter alle anderen Objekte.
FigJam ist das neue digitale Whiteboard-Tool von Figma.
Alle Nutzer*innen mit Schreibzugriff auf FigJam-Dateien können die Farben ändern.
Farbe ist ein wertvolles Tool, mit dem du deine Ideen in FigJam visuell kommunizieren kannst.
FigJam verfügt über eine Standardfarbpalette und unterstützt derzeit keine benutzerdefinierten Farben. Bitte beachte, dass die Grundfarben je nach Objekt, auf das sie angewendet werden, leicht variieren:
Rot: #F24E1E
Gelb: #FFC700
Grün: #0FA958
Blau: #699BF7
Violett: #9747FF
Braun: #D27C2C
Kohle: #545454
Weiß: #FFFFFF
Farben auf Objekte anwenden
Nachdem du ein Objekt ausgewählt hast, kannst du dessen Farbe ändern. Wähle hierzu in der Symbolleiste das Farbmenü aus:
Hinweis
Wenn du mehrere Objekte mit gemischten Farben auswählst und die Farbe der neuen Auswahl änderst, werden alle zuvor angewendeten Farben überschrieben.
Notizen
Wenn du die Farbe einer Notiz in der Arbeitsfläche änderst, wird die Standardfarbe des Notiztools in der Symbolleiste geändert. Bereits vorhandene Notizen behalten ihre bisherige Farbe bei.
Die neue Standardfarbe wird auf alle zukünftigen Notizen angewendet, bis du die Farbe erneut änderst.
Wenn du die Farbe einer Form in der Arbeitsfläche änderst, wird die Standardfarbe des Notiztools in der Symbolleiste geändert. Bereits vorhandene Formen behalten ihre bisherige Farbe bei.
Wie bei Notizen wird die neue Standardfarbe auf alle zukünftigen Formen angewendet, bis du die Farbe erneut änderst.
Wenn du die Fülleigenschaft einer Form entfernst, wird der Rand der Form weiterhin angezeigt. Die Randfarbe einer Form kann nicht unabhängig von der Farbe der Form geändert werden.
Wenn du die Farbe eines Verbinders änderst und die Eigenschaft Text background (Texthintergrund) anwendest, ändert sich die Hintergrundfarbe des Verbindertextes.
Die neue Standardfarbe wird auf alle zukünftigen Verbinder angewendet, bis du die Farbe erneut änderst.
Hinweis
Textfarben innerhalb einer Notiz, einer Form oder eines Verbinders können nicht geändert werden.
Im Gegensatz zu Text in Formen, Notizen und Verbindern kannst du die Farbe von Textobjekten, die mit dem Textwerkzeug erstellt wurden, ändern. Wenn du die Farbe eines Textobjekts änderst, wird die neue Farbe jedoch nicht auf zukünftige Textobjekte angewendet.
Wenn du die Farbe einer Teilzeichenfolge innerhalb eines Textobjekts änderst, wird die Farbe des gesamten Objekttextes geändert. Die Standardfarbe für neue Textobjekte ist immer Kohle (Charcoal).
Um die Farbe des Filzstift- und des Marker-Tools anzupassen, klicke das entsprechende Tool in der Symbolleiste an und wähle eine Farbe aus der Farbpalette aus:
Du kannst die Farbe auch nach dem Zeichnen anpassen, indem du die entsprechende Zeichnung anwählst und in der Symbolleiste eine Farbe auswählst.