Für die Schnellaktionen stehen eine Reihe von Tastenkombinationen zur Verfügung, mit denen du das Brainstorming oder Skizzieren beschleunigen kannst.
Mit Schnellaktionen kannst du Folgendes tun:
Notizen und Formen mit weniger Klicks und Aktionen in der Symbolleiste auf dem Whiteboard einfügen
Notizen oder Formen mit aktiviertem Textfeld erstellen, Text hinzufügen, schnell die nächste Form erstellen und den Vorgang wiederholen
Verbinder zwischen neuen Formen automatisch während der Erstellung hinzufügen
Hinweis
Für gesperrte Notizen oder Formen können Schnellaktionen nicht verwendet werden.
Notizen schnell erstellen
Tastaturbefehl
Füge in der Arbeitsfläche eine Notiz hinzu.
Drücke ⌘ CommandReturn / StrgEnter.
Rechts wird eine neue Notiz mit aktiviertem Textfeld erstellt.
Aus einer vorhandenen Notiz
Wenn mit dem Mauszeiger auf dem Whiteboard über dem Rand einer Notiz hoverst, wird das Schnellaktionensymbol angezeigt, mit dem du auf dieser Seite der Notiz eine neue Notiz erstellen kannst. Du kannst oberhalb, unterhalb, rechts oder links von der Notiz auf dem Whiteboard eine neue Notiz erstellen.
Füge auf dem Whiteboard eine Notiz hinzu.
Hover mit dem Cursor über dem Rand der Notiz, um das Schnellaktionensymbol zu aktivieren.
Klicke auf , um auf dieser Seite der Notiz eine neue Notiz zu erstellen. Du kannst die Vorschau auch an eine andere Position auf dem Whiteboard ziehen.
Eine neue Notiz mit aktiviertem Textfeld wird erstellt.
Hinweis
Wenn du auf das Schnellaktionensymbol klickst und es ziehst, wird zwischen der ursprünglichen und der neuen Notiz ein Verbinder hinzugefügt. Wenn du zum Erstellen den Tastaturbefehl verwendest, wird kein Verbinder hinzugefügt.
Formen schnell erstellen
Tastaturbefehl
Füge auf dem Whiteboard eine Form hinzu.
Drücke ⌘ CommandReturn / StrgEnter.
Rechts wird eine neue Form mit einem Verbinder und aktiviertem Textfeld erstellt.
Pluszeichen
Wenn du mit dem Mauszeiger über dem Rand einer Form hoverst, wird das Schnellaktionensymbol angezeigt, mit dem du auf dieser Seite der Form eine neue Form mit einem Verbinder erstellen kannst. Du kannst oberhalb, unterhalb, rechts oder links von der Form eine neue Form erstellen.
Füge auf dem Whiteboard eine Form hinzu.
Hover mit dem Cursor über dem Rand der Form, um das Schnellaktionensymbol zu aktivieren.
Klicke auf , um auf dieser Seite der Form eine neue Form zu erstellen. Du kannst die Vorschau auch an eine andere Position auf dem Whiteboard ziehen.
Eine neue Form mit einem Verbinder und aktiviertem Textfeld wird erstellt.
Alle Mitglieder des Unternehmens mit Schreibzugriff können Teamvorlagen veröffentlichen.
Noch nicht viel Erfahrung mit FigJam? Dann sieh dir dir unsere Einführung in FigJam an.
Mit benutzerdefinierten Vorlagen kannst du Inhalte schnell zu FigJam-Dateien hinzufügen, ohne dass du eine Datei neu einrichten musst. Du kannst Vorlagen erstellen, die auf die spezifischen Workflows und Gepflogenheiten deines Teams abgestimmt sind oder einfach den Stil deines Teams veranschaulichen.
Zum Beispiel kannst du benutzerdefinierte Vorlagen für folgende Zwecke erstellen:
Wöchentliche Meetings
Teamplanung
Workshops
Retrospektiven
Design-Feedback
Vorlagendateien lassen sich im Datei-Browser an einem Vorlagensymbol erkennen. Am besten legst du alle Vorlagendateien deines Teams in einem Projekt ab, sodass sie leicht auffindbar sind und einfach verwaltet werden können.
Benutzerdefinierte Vorlagen erstellen und veröffentlichen
Alle Mitglieder deines Unternehmens mit Schreibzugriff können FigJam-Dateien als benutzerdefinierte Vorlage erstellen und veröffentlichen. So veröffentlichst du eine FigJam-Datei als Vorlage:
Klicke auf die Schaltfläche Share (Teilen) in der oberen Symbolleiste.
Klicke auf den Reiter Publish (Veröffentlichen) und anschließend auf Publish (Veröffentlichen) als Vorlage. Wenn sich die Datei in deinen Entwürfen befindet, wirst du von FigJam aufgefordert, die Datei in ein Projekt zu verschieben.
Gib einen Namen, eine Beschreibung und eine Miniaturansicht des Bildes für die Vorlage ein.
Wähle aus, ob die Vorlage in deinem Unternehmen oder in deinem aktuellen Team veröffentlichen möchtest. Vorlagen, die in deinem Unternehmen veröffentlicht werden, können von allen Mitarbeitenden des Unternehmens genutzt werden. Vorlagen, die in deinem aktuellen Team veröffentlicht werden, können nur von Teammitgliedern verwendet werden.
Klicke auf Publish (Veröffentlichen).
Edit templates (Vorlagen bearbeiten)
Um eine benutzerdefinierten Vorlage zu ändern, benötigst du Schreibzugriff auf die ursprüngliche Quelldatei, mit der die Vorlage erstellt wurde.
Öffne die Quelldatei, die zur Erstellung der Vorlage verwendet wurde.
Nimm die gewünschten Änderungen an der Datei vor.
Klicke auf die Schaltfläche Publish changes (Änderungen veröffentlichen) in der Benachrichtigung oben auf der Seite.
Veröffentlichte Änderungen gelten nur für neue Dateien, die mit der Vorlage erstellt werden.
So änderst du Vorlagendetails, wie Beschreibung oder Name:
Öffne die Vorlage in deinem Datei-Browser.
Klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Share (Teilen).
Wähle den Tab Publish (Veröffentlichen) aus und klicke anschließend auf Update (Aktualisieren) > Publish template (Vorlage veröffentlichen).
Bearbeite die Vorlagendetails und klicke anschließend auf Publish template (Vorlage veröffentlichen).
Vorlage zurückziehen
Ziehe eine Vorlage zurück, um sie aus den Vorlagen für dein Team zu entfernen.
Öffne die Vorlage im Datei-Browser.
Klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Share (Teilen).
Wähle den Tab Publish (Veröffentlichen) und klicke anschließend auf Update (Aktualisieren).
Klicke auf Unpublish (Zurückziehen) und bestätige deine Auswahl.
Klicke in der Symbolleiste auf , um die Vorlagenauswahl zu öffnen.
Wähle den Tab mit dem Namen deines Unternehmens aus.
Bewege den Mauszeiger über die Miniaturansicht der Vorlage und klicke anschließend auf Add template (Vorlage hinzufügen).
Bei einem Organisation-Abo werden Vorlagen angezeigt nach:
Teams, denen du angehörst. Dies können Vorlagen sein, die unternehmensweit veröffentlicht wurden, sowie Vorlagen, die nur für deine Teammitglieder sichtbar sind.
Teams, denen du nicht angehörst, gruppiert nach Team
Bei einem Enterprise-Abo werden Vorlagen angezeigt nach:
Teams, die zu deinem Arbeitsbereich gehören
Vorlagen, die in anderen Arbeitsbereichen veröffentlicht wurden
Benutzerdefinierte Vorlagen deaktivieren
Unternehmensadministratoren können verhindern, dass Mitglieder Teamvorlagen veröffentlichen und verwenden.
Öffne Figma im Datei-Browser.
Wähle in der Seitenleiste Admin settings (Admin-Einstellungen).
Wähle den Tab Settings (Einstellungen).
Scrolle nach unten zum Abschnitt Other (Andere) und deaktiviere den Schalter Template publishing (Vorlagen veröffentlichen).
Auf diese Weise verhinderst du, dass benutzerdefinierte Vorlagen, die in deinem Unternehmen erstellt wurden, im Vorlagen-Browser angezeigt werden. Falls du dich entscheidest, die benutzerdefinierten Vorlagen wieder zu aktivieren, werden zuvor erstellte benutzerdefinierte Vorlagen wieder im Vorlagen-Browser angezeigt.
Wenn benutzerdefinierte Vorlagen deaktiviert sind:
können Mitglieder keine weiteren benutzerdefinierten Vorlagen veröffentlichen und
können Mitglieder veröffentlichte Vorlagen nicht zu zukünftigen FigJam-Dateien hinzufügen.
Bewege den Mauszeiger über die Rahmenlinie der Zeile oder Spalte, deren Größe du ändern möchtest.
Klicke und ziehe mit der Maus wie gewünscht, um die Höhe oder Breite der Zeile/Spalte anzupassen.
Zeilen und Spalten hinzufügen
Eine Zeile oder Spalte am (unteren) Ende der Tabelle hinzufügen
Wähle die Tabelle aus und bewege den Mauszeiger über die letzte Spalte oder Zeile.
Klicke auf den blauen Balken, der am Rand der Tabelle erscheint.
Eine Zeile oder Spalte in der Mitte der Tabelle hinzufügen
Wähle die Tabelle aus und bewege den Mauszeiger über den blauen Punkt (an der Rahmenlinie der Zeile oder Spalte, oberhalb oder links von der Tabelle).
Klicke auf das Pluszeichen, um eine Zeile oder Spalte hinzuzufügen.
Eine Zeile oder Spalte über das Kontextmenü hinzufügen
Wähle eine Zelle, Zeile oder Spalte aus.
Klicke mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte(n) Zelle(n).
Wähle im Kontextmenü aus, ob die Zeile oder Spalte oberhalb oder unterhalb der aktuellen Auswahl hinzugefügt werden soll.
Zeilen und Spalten löschen
Eine Zeile oder Spalte löschen
Wähle die Zeile(n) oder Spalte(n) aus.
Drücke die Entf-Taste.
Eine Zeile oder Spalte über das Kontextmenü löschen
Wähle eine Zelle, Zeile oder Spalte aus.
Klicke mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte(n) Zelle(n).
Wähle im Kontextmenü die Option Delete row (Zeile löschen) oder Delete column (Spalte löschen) aus.
Tipp: Wenn du eine einzelne Zelle auswählst, kannst du im Kontextmenü Delete content (Inhalt löschen) wählen. Dadurch wird der gesamte Text in der Zelle gelöscht.
Zeilen und Spalten verschieben
Wähle die Zeile(n) oder Spalte(n) aus.
Klicke auf das Verschiebesymbol, halte es gedrückt und ziehe dann die Zeile oder Spalte an die gewünschte Position in der Tabelle.
Du kannst auch die Zeile oder Spalte markieren, dann mit der rechten Maustaste klicken und im Kontextmenü Move row/column up (Zeile/Spalte nach oben verschieben) oder Move row/column down (Zeile/Spalte nach unten verschieben) wählen.
Zeilen und Spalten duplizieren
Du kannst Zeilen und Spalten in einer FigJam-Tabelle duplizieren.
Wähle die Zeile(n) oder Spalte(n) aus, die du duplizieren möchtest. Du kannst mehrere aufeinanderfolgende oder nicht aufeinanderfolgende Elemente auswählen.
Drücke dazu die ⌘ Befehlstaste + D (Mac) oder Strg + D (Windows).
Duplizierte Zeilen werden unter der zuletzt ausgewählten Zeile hinzugefügt. Duplizierte Spalten werden rechts von der zuletzt ausgewählten Spalte hinzugefügt.
Tabelleninhalt kopieren und einfügen
Aus externen Tabellenkalkulationen kopieren und einfügen
Du kannst Inhalte aus anderen Tabellenkalkulationen (z. B. Google Sheets) kopieren und in FigJam einfügen, um eine neue Tabelle zu erstellen.
Kopiere die gewünschten Zellen aus deinem Arbeitsblatt.
Klicke auf eine leere Stelle auf der Arbeitsfläche, um die Auswahl aller Objekte aufzuheben.
Drücke die ⌘ Befehlstaste+ V (Mac) bzw. Strg + V (Windows), um das Arbeitsblatt auf deinem Whiteboard einzufügen.
Tipp: Nicht alle Tabellenkalkulationen funktionieren auf die gleiche Weise. Wenn du Probleme hast, ein Arbeitsblatt aus dem Programm, das du verwendest, in FigJam einzufügen, versuche, es in eine .csv-Datei zu exportieren und es dann in deine FigJam-Datei zu importieren.
Zwischen FigJam-Tabellen kopieren und einfügen
Du kannst auch Daten aus mehreren FigJam-Tabellen untereinander kopieren und einfügen.
Wähle die Zelle(n), Zeile(n) oder Spalte(n) aus der ersten Tabelle aus.
Drücke zum Kopieren die ⌘ Befehlstaste + C (Mac) oder Strg + C (Windows).
Wähle die Zelle(n), Zeile(n) oder Spalte(n) in der zweiten Tabelle aus, in die du den Inhalt einfügen möchtest.
Hinweis: Wenn du die gesamte Tabelle auswählst (und nicht nur bestimmte Zellen, Zeilen oder Spalten), wird beim Einfügen eine neue Tabelle erstellt.
Drücke zum Einfügen die Befehlstaste ⌘ + V (Mac) oder Strg + V (Windows).
Beim Kopieren und Einfügen zwischen Tabellen werden alle Textformatierungen übernommen und alle vorherigen Inhalte durch die eingefügten Inhalte ersetzt.
Wenn die Anzahl der Zellen, die du kopierst, größer ist als die Anzahl der Zellen in der zweiten Tabelle, werden dieser Tabelle beim Einfügen zusätzliche Zeilen/Spalten hinzugefügt, um die zusätzlichen Elemente unterzubringen.
Tabellen importieren und exportieren
Du kannst CSV-Dateien direkt als Tabellen in FigJam importieren.
Klicke in der oberen Symbolleiste auf .
Navigiere zu File (Datei) > Import (Importieren).
Wähle eine CSV-Datei aus und klicke auf Open (Öffnen).
Du kannst deine FigJam-Tabellen als Bilder, PDFs oder CSV-Dateien exportieren – so kannst du deine Arbeit aus FigJam leicht in andere Tools oder Formate übertragen.
Wähle die Tabelle aus, die du exportieren möchtest.
Öffne die Exportansicht mit einer der folgenden Optionen:
Klicke mit der rechten Maustaste und wähle Export selection (Auswahl exportieren).
Drücke die Befehlstaste ⌘ + Umschalttaste ⇧ + E (Mac) oder Strg + Umschalt ⇧ + E (Windows).
Wähle ein Format und klicke dann auf Export (Exportieren).
Teile Entwürfe, sammle Feedback oder beziehe recherchierte Informationen als Referenzen ein. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um bei der Arbeit zwischen FigJam und Design-Dateien zu wechseln.
Du kannst Objekte durch Kopieren und Einfügen zwischen Dateien verschieben, um deinen Designprozess voranzubringen.
Über Geräte hinweg kopieren und einfügen
Arbeitest du auf mehreren Geräten? Du kannst Inhalte von Figma und FigJam durch Kopieren und Einfügen von deinem iPad auf deinen Computer verschieben und umgekehrt.
Hinweis: Du musst Version 22.9 oder neuer der Figma-App für Mobilgeräte installiert haben, um über Geräte hinweg kopieren und einfügen zu können. Du musst außerdem auf beiden Geräten mit dem selben Konto angemeldet sein.
Wähle die Objekte aus, die du kopieren möchtest.
Die Objekte kopieren:
iPad: Tippe auf Kopieren.
Desktop-PC: Drücke ⌘ Command + C (Mac) oder Strg + C (Windows).
Auf deinem zweiten Gerät erscheint eine Benachrichtigung in deiner aktiven Figma- oder FigJam-Datei. Wähle dort Einfügen aus.
Von FigJam nach Figma kopieren
Du kannst beliebige Objekte aus FigJam in eine Figma-Designdatei einfügen. Die Farbe, das Format, die Größe und das Layout bleiben dabei erhalten.
Die in FigJam-Whiteboards verwendeten Stempel sind tatsächlich Bilder. Sie werden als Bilder behandelt, wenn du sie kopierst und in eine Figma-Datei einfügst.
Notizen und Komponenten werden als Instanzen in Figma-Design eingefügt.
Alles, was du mit dem Filzstift zeichnst, wird als Pfad mit Stricheigenschaften behandelt. Du kannst im Objektbearbeitungsmodus die Zeichnungen bearbeiten oder die Stricheigenschaften anpassen.
Text und Links werden als Text bzw. Text mit Links eingefügt.
Auch wenn GIFs auf FigJam-Whiteboards oder in der Figma-Arbeitsfläche nicht animiert dargestellt werden, kannst du sie dennoch aus FigJam kopieren. In der Präsentationsansicht werden sie animiert. Aus dem Browser kopierte GIFs werden als statische Bilder eingefügt. Animierte GIFs hinzufügen →
Figma erkennt bestimmte Objekte aus FigJam-Dateien als Sonderobjekte. Sonderobjekte werden im Ebenen-Tab mit einem eigenen violetten Symbol angezeigt:
Notizen
Formen mit Text
Linien und Verbinder
Tabellen
Sonderobjekte bearbeiten
Sonderobjekte in der Arbeitsfläche verschieben, spiegeln, drehen oder neu anordnen
✓
Eigenschaften von Sonderobjekten wie Farbe und Typografie anpassen
✓
Untergeordnete Ebenen eines Sonderobjekts auswählen, anzeigen oder bearbeiten
✕
Sonderobjekte in Komponenten oder Instanzen einbeziehen
✕
Vorsicht
Wenn du in Figma-Design mit Sonderobjekten arbeitest, kann es bei der Verwendung von Tastenkombinationen zu Problemen oder unerwarteten Ergebnissen kommen.
Plug-ins können Sonderobjekte lesen und gegebenenfalls ihre Position in der Arbeitsfläche ändern. Wir haben die Interaktionen zwischen Plug-ins und Sonderzeichen noch nicht ausgiebig getestet und können daher dazu noch keine weiteren Angaben machen.
Von Figma nach FigJam kopieren
Du kannst Ebenen aus Figma kopieren und in FigJam einfügen. Möglich ist dies unter anderem bei Rahmen, Bildern, Komponenten, Textebenen, Links und mehr.
Da es in FigJam-Dateien keinen Ebenen-Tab gibt, kannst du in den aus Figma-Designdateien kopierten Rahmen, Komponenten und anderen Ebenen nicht alles auswählen.
Die meisten dieser Ebenen lassen sich in FigJam-Dateien bearbeiten, wobei du jedoch nur die Werkzeuge und Stilarten von FigJam nutzen kannst. Beispiel: Du kannst beim Bearbeiten der Ebenen nur die in FigJam verfügbaren Farben und Textformatierungsoptionen verwenden.
Figma konvertiert Objekte aus Figma-Design in ihr FigJam-Gegenstück. Beispiel: Pfeile werden nicht zu Verbindern, und benutzerdefinierte Vektorformen werden keine Formen mit Text.
FigJam-Objekte
Wenn du FigJam-Objekte in Figma-Design kopiert und Änderungen vorgenommen hast, werden diese Änderungen beibehalten, wenn du die Objekte in FigJam-Dateien zurückkopierst. Beispiel: Dies gilt unter anderem für das Ändern der Farbe einer Notiz oder das Anpassen der Strichstärke eines Verbinders.
Wenn du für das Objekt wieder einen speziellen FigJam-Stil verwendest, kannst du diesen nicht auf den in Figma-Design angewendeten benutzerdefinierten Stil zurücksetzen.
Hinweis
Wenn du eine unveröffentlichte Komponente aus einer Figma-Datei kopierst und in eine FigJam-Datei einfügst, wird das Objekt als normales Objekt eingefügt. Wir empfehlen, die Komponente in einer Bibliothek zu veröffentlichen und anschließend in deinen FigJam-Bibliotheken über das Symbol darauf zuzugreifen.
Bibliotheken freigeben
Erstelle in Figma-Design Komponentenbibliotheken und greife in FigJam-Dateien darauf zu.
Wähle eine vorhandene Notiz aus und verwende dann die Tastenkombination:
Mac: ⌘ CommandD
Windows: StrgD
Oder drücke Alt und ziehe mit dem Cursor mit gedrückter Maustaste eine neue Notiz aus einer vorhandenen Notiz.
In beiden Fällen wird die ursprüngliche Notiz zusammen mit dem vorhandenen Text dupliziert.
Hinweis
Wenn du eine Notiz duplizierst, die sich aufgrund des enthaltenen Texts vergrößert hat, und den Text anschließend bearbeitest, passt sich die Größe der Notiz dem Text an.
Verbinder hinzufügen
Füge Verbinder zwischen Notizen ein, um für andere zur Veranschaulichung Flows und Pfade darzustellen.
Klicke in der Symbolleiste auf .
Wähle zwischen einem gewinkelten oder geraden Verbinder. Du kannst auch mit der Tastenkombination ⇧ UmschaltC einen gewinkelten Verbinder und mit L einen geraden Verbinder einfügen.
Ziehe den Cursor mit gedrückter Maustaste zwischen den zu verbindenden Objekten.
Anschließend kannst du auf den Start- oder Endpunkt des Verbinders klicken und diesen zu einem andern Objekt oder zur anderen Seite desselben Objekts ziehen.
Unter der Notiz wird automatisch dein Name angezeigt. Dies hilft, den Überblick zu behalten, wenn mehrere Mitarbeitende an einer Datei arbeiten und ebenfalls Notizen hinzufügen. Standardmäßig wird der Name für deine Notizen aus deinen Kontoeinstellungen übernommen.
So kannst du einer Notiz deinen Namen hinzufügen bzw. diesen entfernen:
Füge auf dem Whiteboard eine Notiz hinzu.
Klicke in der Symbolleiste auf .
Um deinen Namen zu entfernen, klicke erneut auf .
Hinweis
Wenn du Text in Notizen anderer Nutzer*innen löschst, wird der Notiz dein Name hinzugefügt.
Notizen bearbeiten
Du kannst die Farbe, den Text und die Textformatierung einer Notiz ändern. Dies ist auch bei mehreren Notizen gleichzeitig möglich, wenn du diese zusammen auswählst.
So bearbeitest du eine Notiz:
Wähle eine oder mehrere Notizen wie folgt aus:
Klicke auf eine einzelne Notiz.
Ziehe den Cursor mit gedrückter Maustaste über mehrere Notizen.
Klicke mit gedrückter Umschalttaste auf mehrere Notizen.
Bearbeite die Textfelder oder ändere über die Symbolleiste die Farbe und die Textformatierung.
Du kannst die Formatierung des Texts über die Symbolleiste der Notiz ändern, wenn diese ausgewählt ist. Du hast die Möglichkeit, die Größe und Stärke zu ändern, Listen zu erstellen und mehr.
Wenn du eine Gruppe von Notizen in mehr als zwei Farben auswählst, werden in der Farbauswahl maximal zwei der ausgewählten Farben angezeigt.
Größe
Notizen gibt es in zwei verschiedenen Formen: quadratisch und rechteckig, etwa wie eine Karteikarte. Die vertikale Größe hängt vom Inhalt ab and kann durch Ziehen an einem seitlichen Rand breiter gemacht werden. Du kannst auch an einer Ecke ziehen, um die Größe gleichmäßig anzupassen. Die Größe von Formen mit Text kann unabhängig vom Inhalt geändert werden.
Formen zählen in FigJam zu den grundlegenden Werkzeugen für jedes Projekt. Du kannst Formen in der Größe ändern, drehen und mit gestrichelten oder durchgehenden Konturen versehen.
Formen eignen sich perfekt für:
Diagramme
Flowcharts
User Journeys und User Flows
Sitemaps
Datenflussdiagramme
Alles, wozu Formen mit Text erforderlich sind
Dies sind die Standardformen:
Quadrat
Ellipse
Dreieck (nach unten/oben zeigend)
Raute
Abgerundetes Rechteck
Parallelogramm (nach rechts/links geneigt)
Zylinder
Horizontaler Zylinder
Datei
Ordner
Formen erstellen
Du kannst Formen wahlweise über die Symbolleiste oder eine vorhandene Form auf dem Whiteboard erstellen.
Über die Symbolleiste
Klicke neben dem Formwerkzeug auf , um eine Form auszuwählen.
Verschiebe die am Cursor anhaftende Form an die gewünschte Stelle auf dem Whiteboard.
Klicke erneut, um die Form abzulegen.
Du kannst Formen auch aus der Symbolleiste auf das Whiteboard ziehen.
Tastaturbefehle
Verwende die folgenden Tastaturbefehle:
Quadrat: R
Ellipse: O
Hinweis
Für die anderen Formen gibt es derzeit keine Tastenkürzel.
Schnellzugriff
Öffne den Schnellzugriff wie folgt:
Verwende die Tastenkombination:
Mac: ⌘ Command/
Windows: Strg/
Gib den Namen der Form ein, z. B. Rechteck oder Raute, und drücke dann die Rücktaste oder Enter.
Verschiebe die am Cursor anhaftende Form an die gewünschte Stelle auf dem Whiteboard.
Klicke erneut, um die Form abzulegen.
Aus vorhandenen Formen
Schnellaktion
Erstelle eine neue Form oder wähle eine vorhandene aus.
Verwende die Tastenkombination:
Mac: ⌘ CommandRücktaste
Windows: StrgEnter
Neben der ursprünglichen Form wird eine neue Form angezeigt.
Wähle eine vorhandene Form aus und verwende dann die Tastenkombination:
Mac: ⌘ CommandDWindows: StrgD
Oder drücke Alt und ziehe mit dem Cursor mit gedrückter Maustaste eine neue Form aus einer vorhandenen Form.
In beiden Fällen wird die ursprüngliche Form mit dem vorhandenen Text dupliziert.
Verbinder hinzufügen
Füge Verbinder zwischen Notizen ein, um für andere zur Veranschaulichung Flüsse und Pfade darzustellen.
Klicke in der Symbolleiste auf .
Wähle zwischen einem gewinkelten oder geraden Verbinder. Du kannst auch mit den Tastenkürzeln X oder ⇧ UmschaltL einen gewinkelten Verbinder und mit L einen geraden Verbinder einfügen.
Ziehe den Cursor mit gedrückter Maustaste zwischen den zu verbindenden Objekten.
Anschließend kannst du auf den Start- oder Endpunkt des Verbinders klicken und diesen zu einem andern Objekt oder zur anderen Seite desselben Objekts ziehen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Größe einer Form zu ändern:
Zieh die Ecke einer Form, um sie gleichmäßig zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Form behält ihre Seitenverhältnisse bei und wird insgesamt größer oder kleiner.
Zieh eine Seite einer Form, um nur ihre Breite oder Höhe zu ändern. Auf diese Weise kannst du ein Quadrat in ein Rechteck oder einen perfekten Kreis in ein Oval ändern.
Wenn du die Größe einer Form mit Text änderst, bleibt die Schriftgröße des Texts unverändert. Er hat jetzt nur mehr oder weniger Platz in der Form. Du kannst die Schriftgröße über die Symbolleiste anpassen.
Du kannst die Textformatierung über die Symbolleiste der Notiz ändern, wenn diese ausgewählt ist. Hier kannst du die Textgröße und -stärke anpassen, Listen erstellen und mehr.
Mit Linien kannst du in FigJam Formen und Notizen verbinden, eine Reihenfolge darstellen oder einen Kommentar auf dem Whiteboard hinzufügen. Jede Linie kann farblich und in der Stärke angepasst und mit Text und Endpunkten versehen werden.
Es gibt zwei Arten von Linienformen:
Gewinkelte Verbinder können um Objekte herum in einem indirekten Pfad zu anderen Objekten auf dem Whiteboard führen.
Gerade Linien erzeugen einen direkten Pfad zu anderen Objekten auf dem Whiteboard.
Eine Linie erstellen
Linien verbinden sich mit bestehenden Formen und Notizen. Daher können die Linien zusammen mit der Form auf dem Whiteboard verschoben werden.
Klicke in der Symbolleiste auf .
Wähle zwischen einem gewinkelten Verbinder oder einer geraden Linie. Du kannst auch die Tastaturbefehle X oder ⇧ UmschaltL verwenden, um eine gebogene Linie zu erstellen, und L, um eine gerade Linie einzufügen.
Bewege den Cursor mit gedrückter Maustaste von einem Objekt zu einem anderen, das du mit ihm verbinden möchtest.
Anschließend kannst du auf den Start- oder Endpunkt der Linie klicken und diesen zu einem andern Objekt oder zur anderen Seite desselben Objekts ziehen.
Tipp!
Ein Verbinder wird automatisch hinzugefügt, wenn du eine Form mit einer Schnellaktion auf dem Whiteboard hinzufügst.
Linien verschieben
Linien können auf dem Whiteboard verschoben und mit anderen Objekten verbunden werden. Die Pfade können verschoben werden, um einen Flow besser zu veranschaulichen oder auf dem Whiteboard Platz für andere Objekte zu schaffen.
Start- und Endpunkte verschieben
Wenn sich Start- und Endpunkt einer Linie mit der Seite eines Objekts verbunden haben, kannst du die Punkte nacheinander zu anderen Objekten oder einer anderen Seite desselben Objekts verschieben.
Klicke auf eine beliebige Stelle entlang des Pfads der Linie.
Ziehe den daraufhin angezeigten blauen Punkt bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle.
Verbinde den Punkt mit der Seite eines anderen Objekts.
Du musst den Start- oder Endpunkt einer Linie nicht sofort mit einem Objekt auf dem Whiteboard verbinden, sondern es zu einem späteren Zeitpunkt oder gar nicht tun.
Gesamte Linie verschieben
Um eine komplette Linie zu verschieben, löse zunächst den Start- und Endpunkt vom jeweiligen Objekt. Nach dem Lösen:
Wähle die Linie auf dem Whiteboard aus.
Ziehe sie an die neue Position.
Verbinde den Start- und Endpunkt gegebenenfalls mit Objekten.
Pfad anpassen
Der Pfad eines gewinkelten Verbinders kann jederzeit angepasst werden. Auf diese Weise kannst du Pfade auf dem Whiteboard um Objekte herum laufen lassen. So wird's gemacht:
Wähle einen gewinkelten Verbinder aus.
Ziehe den Pfadgriff des Abschnitts, den du verschieben möchtest.
Durch Ziehen des Start- oder Endabschnitts eines Verbinders kannst du den Pfad verlängern.
Linien anpassen
Wenn du eine Datei erstellst oder zum ersten Mal öffnest, sind für die Linienstile die Standardeinstellungen festgelegt. Sie werden zum Beispiel als durchgehender, grauer Pfad ohne Text eingefügt. Nachdem du dem Whiteboard eine Linie hinzufügt hast, kannst du über die zugehörige Symbolleiste Text einfügen und ändern sowie die Farbe, den Linienstil und die Endpunkte anpassen.
FigJam speichert alle zuletzt in einer Datei verwendeten Einstellungen.
Farbe
Wenn du dem Pfad einer Linie eine andere Farbe zuweist, kannst du separate Flows, Pfade oder Arbeitsabläufe besser veranschaulichen.
Du kannst zwischen durchgehenden und gestrichelten Linienstilen wählen. So änderst du die Einstellung:
Wählen eine Linie aus oder erstelle eine neue.
Klicke in der zugehörigen Symbolleiste auf .
Wähle zwischen einer durchgehenden oder gestrichelten Linie.
Strichstärke
Du kannst Linien zwei unterschiedliche Strichstärken zuweisen: dick und dünn. So änderst du die Strichstärke einer Linie:
Wähle eine Linie aus oder erstelle eine neue.
Klicke in der zugehörigen Symbolleiste auf . Standardmäßig wird eine dünne Linie gezeichnet.
Klicke auf die gewünschte Strichstärke.
Text
Dem Pfad einer Linie kann eine Beschriftung hinzugefügt werden.
So fügst du einem Pfad Text hinzu:
Wähle eine Linie aus oder erstelle eine neue.
Klicke in der zugehörigen Symbolleiste auf .
Füge deinen Text hinzu.
Mit Rücktaste / Enter kannst der Beschriftung eines Verbinders eine weitere Zeile hinzufügen.
Hinweis
Du kannst den Text einer Linie nur fett oder durchgestrichen formatieren.
Text verschieben
Du kannst die Beschriftung an eine beliebige Stelle entlang des Linienpfads ziehen, sodass sie gut zu sehen ist. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Linie lang genug ist.
Texthintergrund anzeigen
Wenn du einer Linie Text hinzufügst, kannst du den Hintergrund des Textfelds ein- oder ausblenden. So wird's gemacht:
Wählen eine Linie aus oder erstelle eine neue.
Klicke auf , um eine Beschriftung hinzuzufügen, und füge dann den Text ein. Standardmäßig ist der Hintergrund des Textfelds ausgeblendet.
Klicke in der Symbolleiste auf die Farbauswahl.
Klicke auf , um den Texthintergrund einzublenden.
Hinweis
Der Texthintergrund hat die gleiche Farbe wie die Linie. Du kannst dem Texthintergrund keine andere Farben zuweisen.
Du kannst bei Linien zwischen fünf verschiedenen Punktstilen wählen, um die Richtung eines Pfades darzustellen.
Mit None (Keiner) wird dem Start- oder Endpunkt der Linie kein Stil zugewiesen (die Linie endet einfach).
Mit Solid (Gefüllt) oder Line (Linie) wird als Start- oder Endpunkt ein von der Linie weg zeigender Pfeil in Form eines gefüllten bzw. konturierten Dreiecks hinzugefügt.
Mit Triangle (Dreieck) wird ein zur Linie hin zeigender Pfeil in Form eines gefüllten Dreiecks hinzugefügt.
Mit Diamond (Raute) wird am Ende der Linie ein rautenförmiger Punkt hinzugefügt.
Du kannst für den Start- und Endpunkt einer Linie unterschiedliche Stile in der Symbolleiste auswählen.
Wähle eine Linie aus oder erstelle eine neue.
Lege mithilfe der zugehörigen Symbolleiste die gewünschten Stile fest.
Wähle mit ⇧ UmschaltKlick mehrere Linien aus, um deren Start- und Endpunkte gleichzeitig zu bearbeiten.
FigJam ist das neue digitale Whiteboard-Tool von Figma.
Text ist ein wichtiges Element, um Ideen festzuhalten und auszutauschen.
Mit Links kannst du auf andere FigJam- oder Figma-Dateien, Produktdokumentationen oder externe Websites verweisen.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du in FigJam Texte erstellst und änderst und Objekte verknüpfst.
Textobjekt erstellen
Klicke in der Symbolleiste auf oder drücke T, um Text auf dem Whiteboard einzufügen.
Textobjekte werden verwendet, um Text über anderen Objekten oder direkt auf dem Whiteboard hinzuzufügen.
Einfaches Klicken
Durch einfaches Klicken wird ein Textfeld erstellt, dessen Größe sich während der Eingabe horizontal anpasst. Dies wird auch als Punkttext bezeichnet. Ziehe die Seiten eines Textfelds, um die Breite anzupassen.
Wähle das Textwerkzeug aus oder drücke T.
Klicke auf eine beliebige Stelle auf dem Whiteboard, um ein Textfeld einzufügen.
Klicken und ziehen
Mit Klicken und Ziehen kannst du ein Textfeld erstellen, bei dem überlaufender Text in die nächste Zeile umgebrochen wird. Dies wird auch als Flächentext bezeichnet. Das Objekt hat eine feste Breite und wird vertikal erweitert, wenn du mehr Text hinzufügst.
Klicke an einer beliebigen Stelle auf das Whiteboard.
Ziehe den Cursor mit gedrückter Maustaste, um eine Textebene mit bestimmten Abmessungen zu erstellen.
Tipp
Doppelklicke auf den Begrenzungsrahmen eines Flächentextes, um ihn in einen Punkttext umzuwandeln.
Texteigenschaften
Viele Objekte in FigJam enthalten Text, einschließlich Textobjekte, Formen, Notizen und Verbinder. Wenn du Text auswählst oder den Textbearbeitungsmodus aufrufst, wird eine Symbolleiste mit Optionen zum Ändern der Eigenschaften angezeigt.
Für jede Art von Objekt können bestimmte Eigenschaften geändert werden.
Schriftart
Ändere die Schriftart deines Textes, damit sie zur Atmosphäre und zum Stil deines FigJam-Whiteboards passt.
Wähle das Textobjekt oder markiere einen Teil des Textes, den du aktualisieren möchtest.
Klicke auf die -Dropdownliste in der Symbolleiste und wähle eine Schriftart aus:
Simple
Bookish
Technical
Scribbled
Hinweis: Die Schriftarten „Bookish“ und „Technical“ sind für Japanisch nicht verfügbar.
Fett
Formatiere Text fett, um ihn hervorzuheben.
Klicke in der Textsymbolleiste auf oder verwende den Tastaturbefehl:
Mac: ⌘ CommandB
Windows: StrgB
Durchgestrichen
Streiche Text bei Bedarf durch. Dies eignet sich hervorragend, um erledigte Aufgaben einer To-do-Liste oder Ideen, die du nicht verfolgst, aber behalten möchtst, zu markieren.
Klicke in der Symbolleiste auf oder verwende die Tastenkombination:
Mac: ⌘ Command⇧ UmschaltX
Windows: StrgUmschaltX
Listen
Listen eignen sich hervorragend, um Notizen, Aufgaben, Ideen oder Schritt-für-Schritt-Anweisungen übersichtlich zu organisieren.
Aufzählungsliste
Klicke in der Symbolleiste auf oder verwende den Tastaturbefehl.
Mac: ⌘ Command⇧ Umschalt8
Windows: StrgUmschalt8
Du kannst auch eine Aufzählung in einer neuen Zeile erstellen, indem du *Leerzeichen oder -Leerzeichen eingibst.
Nummerierte Liste
Verwende die Tastenkombination:
Mac: ⌘ Command⇧ Umschalt7
Windows: StrgUmschalt7
Du kannst auch eine nummerierte Liste in einer neuen Zeile erstellen, indem du 1.Leerzeichen eingibst. Wenn direkt über der neuen Zeile bereits eine nummerierte Liste vorhanden ist, kannst du stattdessen die nächste Zahl in der Sequenz verwenden.
Einzug vergrößern und verkleinern
Verwende die folgenden Tastenkombinationen, um den Einzug eines Listenelements zu vergrößern oder zu verkleinern:
Einzug vergrößern: Tab
Einzug verkleinern: UmschaltTab
Textgröße
Es gibt fünf vordefinierte Größen:
Small (Klein, 16px)
Medium (24px)
Groß (40px)
Sehr groß (64px)
Riesig (96px)
Benutzerdefinierte Größe
Standardmäßig ist der Text für alle Textobjekte auf Small (Klein) eingestellt. Du kannst die Größe des gesamten Textes oder eines ausgewählten Teils ändern.
So verwendest du eine voreingestellte Textgröße:
Wähle den Text aus (z. B. eine Zeile oder einen Abschnitt), dessen Größe du ändern möchtest.
Klicke in der Symbolleiste auf das Dropdown-Menü für die Größe, um die Textgröße zu ändern.
Wähle eine Größe für den ausgewählten Text oder gib eine benutzerdefinierte Größe in das Feld ein.
Textobjekten, die mit dem -Tool erstellt wurden, kannst du eine benutzerdefinierte Textgröße zuweisen. So passt du die Größe eines Textobjekts an:
Wähle das Objekt aus, dessen Größe du anpassen möchtest.
Klicke und ziehe eine Ecke des Textobjekts.
Die Größe von Textobjekten kann in Schritten von 8 Pixeln angepasst werden und wird im Textgrößen-Dropdown-Menü in der Symbolleiste als Teensy (Winzig), Custom (Benutzerdefiniert) oder Ginormous (Riesig) angezeigt.
Hervorhebung
Verwende Hervorhebungen, um einen beliebigen Text zu formatieren. FigJam unterstützt die folgende Hervorhebungssyntax:
Element
Hervorhebungssyntax
Überschrift
h2 (#)
H2 (##)
H3 (###)
H4 (####)
Fett
**Fett formatierter Text**
Kursiv
*Kursiv formatierter Text*
Blocksatz
> Blocksatz
Geordnete Liste
1. Erstes Element
2. Zweites Element
3. Drittes Element
Unnummerierte Liste
- Erstes Element
- Zweites Element
- Drittes Element
Farbe
Ändere die Farbe von Texten, um sie hervorzuheben oder thematisch zu gruppieren. Du kannst im Farb-Dropdown-Menü in der Symbolleiste aus acht Farben wählen.
Wähle ein Objekt oder eine bestimmte Textzeichenfolge aus.
Klicke in der Symbolleiste auf das Ausrichtungs-Icon und wähle:
Text align left (Text linksbündig ausrichten)
Mac: ⌥ Option⌘ CommandL
Windows: AltStrgL
Text align center (Text zentrieren)
Mac: ⌥ Option⌘ CommandT
Windows: AltStrgT
Text align right (Text rechtsbündig ausrichten)
Mac: ⌥ Option⌘ CommandR
Windows: AltStrgR
Links zu Text hinzufügen
Füge dem Text anklickbare Links hinzu, um auf Figma- oder FigJam-Dateien, Dokumentationen oder externe Websites zu verweisen.
Wähle ein Objekt oder eine bestimmte Textzeichenfolge aus.
Klicke auf oder verwende die Tastenkombination:
Mac: ⌘ CommandK
Windows: StrgK
Gib die URL über die Tastatur ein oder füge sie aus der Zwischenablage ein.
Tipp
Wenn du die URL bereits in die Zwischenablage kopiert hast, wähle den Text aus und drücke ⌘ CommandV / StrgV, um den Link einzufügen.
Tipp
Du findest die Tastenkombinationen auch im Menü der Datei unter „Help and account > Keyboard Shortcuts“ (Hilfe und Konto > Tastenkombinationen). Am unteren Rand des Fensters wird eine Liste mit verschiedenen Tastenkombinationen angezeigt.
Emoji zum Text hinzufügen
Füge deinen Text-Objekten, Notizen und Formen Emojis hinzu, indem du : eintippst, gefolgt von dem Emoji-Kürzel. Wenn du den Namen des gewünschten Emojis nicht kennst, kannst du danach suchen, in dem du Stichworte eintippst, wie :heart (Herz) oder :plus (Pluszeichen).
Rechtschreibprüfung
Mit der Rechtschreibprüfung kannst du Rechtschreibfehler finden und korrigieren. Sie erkennt Fehler im Textbearbeitungsmodus, jedoch nur für die zu diesem Zeitpunkt aktive Textebene.
Die folgenden Sprachen sind standardmäßig für die Rechtschreibprüfung verfügbar:
Figma Desktop-App: Jede Sprache, die dein Betriebssystem unterstützt.
Figma Web-App: Englisch (US, CA und UK) und Russisch
Hinweis
Mit dem Figma-Schriftarten-Installer hast du in der Figma Web-App Zugriff auf jede Sprache, die dein Betriebssystem unterstützt. Wenn du die Figma Desktop-App hast, ist der Figma-Schriftarten-Installer automatisch installiert.
Je nach verwendetem Betriebssystem kann es einige Unterschiede geben:
AufMac: Figma erkennt automatisch die bevorzugte Sprache deines Systems und verwendet sie für die Rechtschreibprüfung.
AufWindows: Wenn die Sprache, die du verwenden möchtest, nicht angezeigt wird, musst du möglicherweise ein Sprachpaket installieren. Sprachpakete für Windows→
Die Rechtschreibprüfung ist bei den meisten Benutzer*innen standardmäßig aktiviert. Sie ist nur deaktiviert, wenn der Figma-Schriftarten-Installer nicht installiert ist und die bevorzugte Sprache deines Browsers nicht Englisch oder Russisch ist. Da die Figma Web-App zusätzliche Sprachen ohne den Figma-Schriftarten-Installer nicht in dein Betriebssystem laden kann, wird die Rechtschreibprüfung in diesem Fall deaktiviert, da sonst der gesamt Text als falsch gekennzeichnet wird.
Hinweis
Einstellungen der Rechtschreibprüfung aus der Web-App werden nicht in der Desktop-App übernommen und umgekehrt. Wenn du zwischen den beiden Apps wechselst, musst du deine Einstellungen für die Rechtschreibprüfung erneut anpassen.
Rechtschreibprüfung aktivieren oder deaktivieren
Klicke auf das Menü .
Gehe zu Text und Spell check (Rechtschreibprüfung).
Klicke auf Check spelling (Rechtschreibung prüfen), um die Rechtschreibprüfung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die bevorzugte Sprache für die Rechtschreibprüfung ändern
Klicke auf das Menü .
Gehe zu Text und Spell check (Rechtschreibprüfung).
Wähle aus der Liste verfügbarer Sprachen aus.
Füge Wörter zu deinem persönlichen Wörterbuch hinzu.
Du kannst Wörter zu deinem Wörterbuch hinzufügen, damit sie bei der Rechtschreibprüfung nicht mehr als falsch markiert werden. Dein Wörterbuch wird auf alle Dateien mit Schreibzugriff angewendet. Wenn du beispielsweise ein Wort zu deinem Wörterbuch in einer Figma Design-Datei hinzufügst, erkennt die Rechtschreibprüfung diese Schreibweise auch in deinen anderen Figma Design- oder FigJam-Dateien. Ein Wort, das zu deinem Wörterbuch hinzugefügt wurde, kann nicht mehr gelöscht werden.
Markiere das Wort, das du deinem Wörterbuch hinzufügen möchtest.
Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle Add to dictionary (Zum Wörterbuch hinzufügen) aus.
FigJam ist das neue digitale Whiteboard-Tool von Figma.
Alle Nutzer*innen mit Schreibzugriff auf eine FigJam-Datei können Bibliotheken verwenden.
Mit den Bibliotheken in FigJam kannst du dem Whiteboard Sticker und Komponenten hinzufügen, die von deinem Team und Mitgliedern der Figma Community erstellt wurden.
Sticker sind von Figma bereitgestellte Standardobjekte, die du dem Whiteboard in FigJam hinzufügen kannst. Nutze sie beispielsweise, um das Whiteboard ein wenig aufzulockern und deine Reaktion auf Beiträge anderer Nutzer*innen in der Datei visuell darzustellen.
Über die Bibliotheken kannst du auf die Komponenten deines Teams und die von Figma bereitgestellten Sticker zugreifen.
Bibliotheken durchsuchen
So durchsuchst du deine Bibliotheken:
Fahre mit dem Mauszeiger in deiner Symbolleiste über die kürzlich verwendeten Symbole und klicke auf More (Mehr), um die Ansicht zu öffnen.
Tipp! Du kannst auch die Tastenkombination ⌥ Option2 / Alt2 verwenden, um die Ansicht zu öffnen.
Wähle den Tab Sticker aus.
Suche gezielt nach Stickern und Komponenten oder durchstöbere deine Bibliotheken.
Klicke auf ein Objekt und ziehe es aus der Bibliothek auf das Whiteboard.
Tipp
Klicke mit der rechten Maustaste auf einen Sticker im Bereich Recents (Kürzlich verwendet) der Bibliothek und wähle View stickers in this set (Sticker in diesem Set anzeigen), um zu der Bibliothek zu navigieren, aus der er ausgewählt wurde.
Varianten auswählen
Wenn deine Komponente Varianten hat, kannst du diese im zugehörigen Menü auswählen.
Füge die Komponente dem Whiteboard hinzu.
Wenn diese Varianten hat, wird bei Auswahl der Komponente das Menü angezeigt.
Klicke auf , um das Menü zu öffnen und eine Variante auszuwählen:
Bibliotheken an das Whiteboard anheften
Wenn du eine Bibliothek in FigJam öffnest, schwebt diese standardmäßig über dem Whiteboard und wird ausgeblendet, sobald du daraus ein Objekt auf das Whiteboard gezogen hast.
Wenn die Bibliothek eingeblendet bleiben soll, um ihr weitere Objekte zu entnehmen, kannst du sie am linken oder rechten Rand des Whiteboards anheften.
Hover mit dem Mauszeiger in deiner Symbolleiste über die kürzlich verwendeten Symbole und klicke auf More (Mehr), um die Ansicht zu öffnen.
Tipp! Du kannst auch die Tastenkombination ⌥ Option2 / Alt2 verwenden, um die Ansicht zu öffnen.
Klicke auf Dock to side (An Seite anheften), um sie automatisch links anzuheften.
Bibliotheken verwalten
Neben den integrierten Stickern von Figma kannst du FigJam-Dateien auch reguläre Komponentenbibliotheken hinzufügen. Lege individuell fest, welche Bibliotheken in jeder Datei verfügbar sind.
Bibliothek hinzufügen
Du möchtest eine Bibliothek zu allen Dateien hinzufügen?
Fahre mit dem Mauszeiger in deiner Symbolleiste über die kürzlich verwendeten Symbole und klicke auf More (Mehr), um die Ansicht zu öffnen.
Wähle den Tab Sticker aus.
Klicke unter Libraries (Bibliotheken) auf Add your own (Eigene hinzufügen), um eine Bibliothek hinzuzufügen.
Unter Manage libraries (Bibliotheken verwalten) kannst du alle Bibliotheken anzeigen, auf die du Zugriff hast. Wähle und gib die gewünschte Bibliothek in das Suchfeld ein oder wähle sie in der Liste der verfügbaren Bibliotheken aus.
Klicke auf Add to file (Zu Datei hinzufügen), um die Bibliothek in der aktuellen Datei verfügbar zu machen.
Bibliothek aktualisieren
Akzeptiere Aktualisierungen von veröffentlichten Bibliotheken, um im Whiteboard die aktualisierten Instanzen anzuzeigen.
So aktualisierst du Bibliotheken in FigJam:
Fahre mit dem Mauszeiger in deiner Symbolleiste über die kürzlich verwendeten Symbole und klicke auf More (Mehr), um die Ansicht zu öffnen.
In dem darin angezeigten Banner wird angegeben, wenn Aktualisierungen deiner Komponenten verfügbar sind.
Klicke auf Update (Aktualisieren), um die Änderungen in FigJam anzunehmen.
Bibliothek entfernen
Wenn eine bestimmte Bibliothek nicht mehr in einer Datei angezeigt werden soll, kannst du sie entfernen. Die Bibliothek wird dadurch nur aus dieser Datei entfernt. Alle darauf im Whiteboard verwendeten Komponenten bleiben erhalten.
Fahre mit dem Mauszeiger in deiner Symbolleiste über die kürzlich verwendeten Symbole und klicke auf More (Mehr), um die Ansicht zu öffnen.
Wähle den Tab Sticker aus.
Klicke unter Libraries (Bibliotheken) auf Add your own (Eigene hinzufügen), um eine Bibliothek hinzuzufügen.
Unter Manage libraries (Bibliotheken verwalten) kannst du alle Bibliotheken anzeigen, auf die du Zugriff hast. Wähle und gib die gewünschte Bibliothek in das Suchfeld ein oder wähle sie in der Liste der verfügbaren Bibliotheken aus.
Alle von dir hinzugefügten Bibliotheken werden oben in der Ansicht angezeigt. Bewege den Mauszeiger neben der zu entfernenden Bibliothek über die Schaltfläche Added (Hinzugefügt).
Klicke auf Remove (Entfernen), um die Bibliothek nur für diese Datei zu entfernen.
Du möchtest eine Sticker-Bibliothek entfernen?
Du kannst die Standardsticker von Figma aktuell weder aus deinen Bibliotheken entfernen noch die Reihenfolge ändern, in der sie angezeigt werden.
Du kannst die Farbe und die Dicke – auch Strichstärke genannt – einer Filzstiftskizze jederzeit ändern.
Aktiviere das Verschiebewerkzeug V und wähle die Skizze auf dem Whiteboard aus.
Klicke auf die Farbauswahl, um die Farbe anzupassen, oder klicke auf , um die Strichstärke zu ändern.
Die Größe einer Skizze anpassen
Ziehe die Seite oder Ecke des Begrenzungsrahmens einer Skizze, um deren Größe zu ändern. Skizzen mit geraden Linien können nur der Länge nach neu skaliert werden, während andere Skizzen proportional angepasst werden.
Skizzen löschen
So löschst du eine Filzstiftskizze:
Wähle die betreffende Skizze aus.
Drücke Entf oder Backspace
Du kannst auch das Löschwerkzeug verwenden, um Filzstiftstriche zu entfernen.
So kannst du auf deinem Whiteboard Inhalte hervorheben:
Klicke in der Symbolleiste auf die Zeichenwerkzeuge und wähle den Marker aus oder drücke ⇧ ShiftM.
Wähle eine Farbe und eine dünne oder dicke Strichstärke aus. Du kannst diese Einstellungen auch noch anpassen, nachdem du deine Skizze erstellt hast.
Ziehe zum Hervorheben den Cursor mit gedrückter Maustaste über das Whiteboard. Halte die Umschalttaste gedrückt, um eine gerade Linie zu zeichnen.
Der Marker bleibt aktiviert, bis du ein anderes Werkzeug auswählst oder Esc drückst.
Hervorhebungen sind halbtransparent. Du kannst eine Hervorhebung verstärken, in dem du sie duplizierst oder übermalst. Wiederhole diesen Vorgang für stärkere Hervorhebung.
Tipp
Hervorhebungen bleiben an jedem Objekt haften, das sie berühren, beispielsweise Notizen oder Bilder, und bewegen sich mit ihnen zusammen über das Whiteboard.
Hervorhebungen bearbeiten
Farbe und Strichstärke anpassen
Du kannst die Farbe und die Dicke – auch Strichstärke genannt – einer Hervorhebung jederzeit ändern.
Aktiviere das Verschiebewerkzeug V und wähle die Hervorhebung auf dem Whiteboard aus.
Klicke auf die Farbauswahl, um die Farbe anzupassen, oder auf , um die Strichstärke zu ändern.