Zuletzt aktualisiert: 15. April 2025
Figma verpflichtet sich zur Einhaltung des Digital Services Act (DSA). Dieser Artikel skizziert die Verpflichtungen von Figma im Rahmen des DSA.
Kontaktinformationen
Sollte eine Regierungsbehörde Fragen zu den Praktiken von Figma unter dem DSA oder anderweitig haben, kontaktiere bitte legal@figma.com, und jemand wird umgehend antworten.
Bei Fragen zu Moderationsmaßnahmen, die Figma ergriffen hat, kannst du dich an content-reviews@figma.com wenden.
Wenn du unangemessene oder illegale Inhalte melden möchtest, folge bitte den in Inhalts- und Kontomoderation bei Figma beschriebenen Prozessen.
Für schnelle und genaue Antworten bitten wir darum, jegliche Kommunikation oder Mitteilungen an Figma in Englisch einzureichen.
Informationen zu aktiven monatlichen Nutzer*innen bis zum 31. Dezember 2024
Gemäß Artikel 24 (2) des DSA sind Onlineplattformen verpflichtet, zumindest alle sechs Monate Informationen über die durchschnittlichen monatlich aktiven Empfänger*innen des Dienstes in der EU zu veröffentlichen. Dies dient dem Zweck, festzustellen, ob eine Onlineplattform als „sehr große Onlineplattform“ (VLOP) gilt, indem sie durchschnittlich mindestens 45 Millionen Nutzer*innen pro Monat in der EU erreicht.
Wir haben die durchschnittlichen monatlich aktiven Empfänger*innen unseres Dienstes in der EU zum 31. Dezember 2024 gemäß Erwägungsgrund 77 des DSA berechnet. Unser Fazit ist, dass während dieses Zeitraums die durchschnittliche Anzahl monatlich aktiver Empfänger unseres Marktplatzes in der EU unter der 45-Millionen-Nutzer-Schwelle lag, um als VLOP eingestuft zu werden.
Wir werden weiterhin die Anzahl der durchschnittlichen monatlich aktiven Empfänger*innen unseres Marktplatzdienstes in der EU überwachen und aktualisierte Informationen gemäß Artikel 24 (2) veröffentlichen.
Empfehlungssysteme von Figma
Figma hat mehrere Praktiken, die unter das DSA als „Empfehlungssysteme“ betrachtet werden könnten, die hier beschrieben werden:
-
Auf Figma.com/community (Community) gibt es einen Abschnitt „Entdecke Neues“ mit verschiedenen Kategorien von Ressourcen. Diese Ressourcen wurden von Figma ausgewählt, um die nützlichsten oder hilfreichsten Ressourcen in diesen Kategorien zu sein.
-
In der Community können Ressourcen nach Typ sortiert werden (kostenlos oder bezahlt, Plugins, Widgets oder Dateien etc.). Solche Sortierungen sind selbsterklärend. Innerhalb eines bestimmten Typs können Ressourcen auf drei verschiedene Arten angeordnet werden:
- Popular: eine Mischung aus allen Ressourcen, ungefähr nach ihrer Nutzungsdauer geordnet
- Recent: eine Mischung aus allen Ressourcen basierend auf dem Erstellungsdatum der Ressource
- Trending: eine Mischung aus allen Ressourcen, die ungefähr nach der Nutzung über einen kürzlichen Zeitraum geordnet ist
Figma nimmt fortwährend kleinere Anpassungen an seinem Algorithmus in jeder dieser Kategorien vor, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse für die Benutzer*innen am nützlichsten sind.
-
Bei der Suche in der Community gibt es eine zusätzliche Reihenfolgemöglichkeit: Relevanz. Unter der Relevanzsortierungsoption werden Ressourcen durch eine Kombination aus Abfrageübereinstimmung und Beliebtheit der Ressource geordnet.
-
Collection-Seiten in der Community bestehen aus handverlesenen Ressourcen, die aufgrund ihrer Relevanz, Qualität und Beliebtheit ausgewählt wurden.
-
Wir können bestimmte Ressourcen in jeder Kategorie hervorheben, basierend auf denselben Kriterien.
-
Beim Betrachten einer Ressource in der Community schlagen wir dir andere Ressourcen vor. Diese Vorschläge sind entweder „Mehr von diesem Creator“ oder „Mehr wie dieses“. „Mehr von diesem Creator“ ist eine Liste von Ressourcen, die vom selben Creator der betrachteten Ressource veröffentlicht wurden. „Mehr wie dieses“ ist in der Regel eine Liste von Ressourcen mit ähnlichen Tags wie die betrachtete Ressource. Wir können auch Ressourcen zeigen, die wir algorithmisch als relevant für die Ressource bestimmt haben, wobei Beliebtheit, Aktualität, ähnliche Tags und andere Faktoren berücksichtigt werden.
-
Im Figma-Produkt (Browser und Editor) gibt es verschiedene Textsuchfunktionen (für Dateien, Benutzer*innen, Teams etc.). Ergebnisse werden basierend auf dem gesamten „Gewicht“ der Übereinstimmungen bereitgestellt, die von einem Algorithmus erzeugt werden, der unterschiedlichen Matches in verschiedenen Kategorien (Titel, Benutzername, Dateitext, Metadaten etc.) unterschiedliche Gewichte zuweist.
-
Im Dateibrowser zeigen wir verschiedene Arten von KI-Prompts an, um ein FigJam-Board zu erstellen (falls zutreffend für dich). Diese Prompts werden zufällig aus einer Liste von Prompts ausgewählt.
-
Schnellaktion-Menü: Das Schnellaktion-Menü zeigt deine drei neuesten Aktivitäten in deiner aktuellen Figma-Sitzung an. Wenn du keine aktuellen Aktivitäten hast, durchsuchen wir alle Befehle und Menüeinträge sowie alle gespeicherten Plugins und Widgets.
-
Im FigJam-Editor bieten wir ein Regal mit kürzlich verwendeten Widgets an. Die angezeigten Widgets sind die, die du zuletzt verwendet hast. Neue Benutzer*innen beginnen mit JamBot, dem Fotoautomat-Widget und Ausrichtungsmaßstäben, die allesamt von Figma erstellte Widgets sind.
-
Wenn es auf dich zutrifft, zeigt das KI-Modul im FigJam-Editor eine Liste von Beispielanweisungen, die zufällig ausgewählt wurden, ähnlich dem Datei-Browser-Regal.
-
An verschiedenen Stellen der Figma-Plattform zeigen wir die Gesichter (wenn Benutzer*innen ihr Gesicht bereitgestellt haben; wenn nicht, wird normalerweise der erste Buchstabe seines Namens angezeigt) derjenigen, die in einer Datei mit dir zusammenarbeitet. Solche Gesichter sind normalerweise alphabetisch geordnet, aber diese Reihenfolge kann sich ändern, wenn bestimmte Benutzer in der Datei prominenter sind, wie zum Beispiel die Benutzer, die sich selbst in den Vordergrund rücken oder Herausgeber der Datei sind.
-
Wenn du „@mention“ für jemanden in einer Figma-Datei ausführst, schlagen wir Benutzer*innen basierend auf verschiedenen Faktoren vor, einschließlich Benutzer*innen, die du zuvor erwähnt oder mit denen du Dateien gemeinsam bearbeitet hast.
-
Die Benachrichtigungsglocke sortiert Benachrichtigungen nach Aktualität und Wichtigkeit. Benachrichtigungen sind wichtiger, wenn eine Aktion erforderlich ist (wie z. B. das Genehmigen einer*eines Benutzer*in) oder wenn die Benachrichtigung von Figma stammt.
-
Dateien und Projekte in Figma können nach „Zuletzt angesehen“, „Alphabetisch“ und „Erstellungsdatum“ sortiert werden. All diese Ordnungen sind selbsterklärend.
-
Teams in Figma werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
-
Wir zeigen Upsell-Modals basierend auf verwandten Benutzerverhalten an, wenn sie etwas tun, das eine Paywall erreichen würde, und wir zeigen Bildungs-Modals an, wenn Benutzer*innen etwas im Zusammenhang mit einer neuen Funktion oder einem neuen Anwendungsfall tun (ob ein neues Feature ein Bildungs-Modal erhält, wird nach Ermessen von Figma basierend auf der Wichtigkeit und der erwarteten Nutzung der Funktion sowie ihrer Komplexität bestimmt).
-
In bestimmten Figma-Plänen bieten wir Analysetools für das Designsystem; solche Analysen können von höchstem Engagement zu niedrigstem Engagement und von neuestem bis ältestem erstellt werden. All diese Ordnungen sind selbsterklärend.
-
Bei bestimmten Figma-Plänen können wir Dateien vorschlagen, die du basierend auf neuen Aktivitäten überprüfen solltest. Solche Dateien werden basierend auf der Bedeutung der Aktivität geordnet, wobei Bearbeitungen (insbesondere bedeutende) wichtiger sind und Ansichten viel weniger wichtig.
-
Org-Admins sind auf der Seite des Organisationsteams nach dem Datum geordnet, an dem sie der Organisation beigetreten sind. Mitglieder haben eine ähnliche Anordnung auf Seiten, denen sie zugeordnet sind.
-
Private Plugins und Widgets sind auf den Seiten für Plugins und Widgets der Benutzeroberfläche deiner Organisation zufällig angeordnet.
-
Wenn du FigJam zum ersten Mal lädst, stellen wir bestimmte Standard-Plugins zur Verfügung, um deine FigJam-Erfahrung zu unterstützen. Diese Plugins wurden von uns handverlesen, und während du andere Plugins verwendest, werden sie durch deine zuletzt verwendeten Plugins ersetzt.
-
Im FigJam hat das Vorlagenmodul eine Kategorie für „Empfohlen“, die einfach eine statische Liste der besten Vorlagen ist.
-
Für Designsysteme:
- Designsystem-Assets werden chronologisch für Stile und Variablen aufgefüllt und die Reihenfolge kann von der*vom Benutzer*in durch Ziehen und Ablegen in der Benutzeroberfläche überschrieben werden. Bei Komponenten entspricht die Reihenfolge der Baumstruktur der Ebenen in der Datei, und auch hier kann diese von der*vom Benutzer*in neu geordnet werden.
- Wenn du im Styles-Modul keinen Namen angibst, gibt das System ihm einen Namen basierend auf dem Inhalt, wenn du es erstellst. Im Fall von Farben: ist es #D9D9D9, bei Effekten füllt es den Effekt-Typ aus, Text ist immer nur „Test“, und Raster ist immer „Grid“.
- Mit Variablen ermöglichen wir es den Benutzer*innen, eine Variable im Modul zu duplizieren, erlauben jedoch keine doppelten Namen, sodass Namen automatisch inkrementiert werden.
-
Dev Mode:
- Der Dev Mode wird Variablen mit übereinstimmenden Werten vorschlagen, die im Editor verwendet werden (aus Designsystemen).
- Der Dev Mode hat auch eine Funktion, die Vektoren identifiziert, die zu Symbolen zusammengefasst sind, basierend auf verschiedenen Eigenschaften der Vektoren, und sie im Asset-Tab anzeigt.
Digital Services Act Transparency Bericht
Berichtszeitraum vom 17. Februar 2024 bis zum 16. Februar 2025
Für weitere Informationen über die Moderationspraktiken von Figma siehe Inhalts- und Kontomoderation bei Figma.