Bevor du anfängst
Wer kann diese Funktion verwenden?
Verfügbar in jedem Abo
Jede Person mit Schreibzugriff auf eine Datei kann Vektorebenen bearbeiten
Im Vektorbearbeitungsmodus kannst du Vektorebenen auswählen, anpassen und deren Eigenschaften ändern, auch Formen und benutzerdefinierte Vektornetzwerke, die mit dem Stift, Pinsel oder Bleistift gezeichnet wurden.
Vektorbearbeitungsmodus aufrufen
Um in den Vektorbearbeitungsmodus zu wechseln, wähle eine oder mehrere Vektorebenen aus und drücke die Eingabetaste. Im Vektorbearbeitungsmodus kannst du die vorhandenen Punkte und Pfade der Vektorebene sehen und mit ihnen interagieren. Du hast in der sekundären Symbolleiste außerdem Zugriff auf die folgenden Vektorbearbeitungswerkzeuge:
- Lasso
- Shape Builder
- Farbe
- Biegen
Vektornetzwerke bearbeiten
Im Vektorbearbeitungsmodus kannst du mit den vorhandenen Punkten und Pfaden eines Vektornetzwerks interagieren:
- Punkte verschieben: Um einen vorhandenen Punkt zu verschieben, wähle das Verschiebewerkzeug in der sekundären Symbolleiste aus oder drücke V. Klicke dann auf einen Punkt und ziehe ihn, um ihn auf der Arbeitsfläche zu verschieben.
- Punkte hinzufügen: Um zusätzliche Punkte hinzuzufügen, wähle das Stift-Tool in der Symbolleiste aus oder drücke P. Klicke dann entlang des Pfads des Vektornetzwerks, um zusätzliche Punkte hinzuzufügen.
- Bearbeitung mehrerer Vektorebenen: Du kannst mehrere Vektorebenen gleichzeitig bearbeiten, indem du die Umschalttaste gedrückt hältst und auf eine Ebene klickst, um sie zu deiner aktuellen Auswahl hinzuzufügen.
-
Wechsel zwischen Vektorebenen:Um zu einer anderen Vektorebene außerhalb deiner aktuellen Auswahl zu wechseln, drücke die Modifikatortaste und klicke auf die Ebene:
- Mac: Befehlstaste
- Windows: Strg
Geschwungene Pfade mit Bézierkurven erstellen
Mit dem Biegewerkzeug kannst du Bézierkurven hinzufügen, um eine Kurve in einem Pfad zu erstellen.
Um Bézierkurven zu einem Vektornetzwerk hinzuzufügen:
- Wähle das Biegewerkzeug in der sekundären Symbolleiste aus.
- Klicke auf einen Punkt oder Pfad, an dem du eine Kurve hinzufügen möchtest.
- Verwende die Bézierkurvengriffe, um die Länge und Neigung der Kurve anzupassen.
Tipp: Wir empfehlen, das Bézier-Spiel auszuprobieren, um den Umgang mit dem Stiftwerkzeug und Bézierkurven zu üben.
Der Umgang mit Spiegelungsoptionen
Du kannst die Spiegelungseinstellungen verwenden, um festzulegen, wie sich eine Gruppe von Bézierkurven gegenseitig spiegelt:
- Keine Spiegelung: Jeder Griff kann unabhängig bewegt werden
- Winkel spiegeln: Die nicht ausgewählte Kurve spiegelt den Winkel der ausgewählten Kurve
- Winkel und Länge spiegeln: Der nicht ausgewählte Griff spiegelt den Winkel und die Länge des ausgewählten Griffs
Wähle Punkte und Pfade mit dem Lasso-Tool aus.
Mit dem Lasso-Werkzeug kannst du bestimmte Punkte und Pfade innerhalb eines Vektornetzwerks auswählen.
- Wähle das Lasso-Werkzeug aus der sekundären Symbolleiste aus oder drücke Q.
- Klicke darauf und ziehe es, um eine Form um die Punkte und Pfade zu zeichnen, die du auswählen möchtest. Anschließend kannst du die ausgewählten Punkte bearbeiten oder sie aus dem Vektornetzwerk entfernen.
Geschlossenen Bereichen Füllungen hinzufügen
Du kannst Füllungen zu allen geschlossenen Bereichen eines Vektornetzwerks hinzufügen. Wenn es innerhalb eines Vektornetzwerks mehrere geschlossene Bereiche gibt, Kannst du die Füllung jedes Bereichs individuell anpassen.
So fügst du einem geschlossenen Bereich eine Füllung hinzu:
- Wähle das Farb-Tool aus der sekundären Symbolleiste aus oder drücke Shift B.
- Fahre mit der Maus über den Bereich des Vektornetzwerks, dem du eine Füllung hinzufügen möchtest. Ein Muster aus diagonalen Streifen zeigt an, welcher Bereich derzeit ausgewählt ist.
- Der Cursor wird zu einem Tropfensymbol mit einem:
- Pluszeichen wechseln, wenn diesem Bereich eine Füllung hinzugefügt werden kann
- Minuszeichen wechseln, wenn eine vorhandene Füllung entfernt werden kann
- Klicke darauf, um eine Füllung zur Form oder zum Bereich hinzuzufügen oder daraus zu entfernen.
Figma verwendet als Standard eine graue Füllung. Du kannst die Füllung mit den Einstellungen im Abschnitt „Füllung“ der rechten Seitenleiste ändern. Erfahre mehr über Füllungseigenschaften.
Ecken einer Form abrunden
Du kannst einzelne Ecken eines Vektornetzwerks mit der Einstellung Eckradius in der rechten Seitenleiste abrunden. Wenn das Vektornetzwerk ein offener Pfad ist, kannst du Kappen verwenden, um die Endpunkte abzurunden. Erfahre mehr über den Eckradius und das Glätten von Ecken.