Vor dem Start
Wer kann diese Funktion verwenden?
Verfügbar in jedem Abo
Jede Person mit Schreibzugriff kann Vektornetzwerke erstellen und bearbeiten
Vektornetzwerke sind Formebenen, die aus Vektorpfaden bestehen. Diese Pfade legen fest, wie Figma die Form auf der Arbeitsfläche darstellen soll, einschließlich der Anwendung der Kontur- und Fülleigenschaften der Ebene.
Viele Vektorwerkzeuge erlauben es nur, Vektorpfade in eine Richtung zu zeichnen, die oft am ursprünglichen Startpunkt endet. Vektornetzwerke sind einzigartig, da sie keine bestimmte Richtung benötigen. Sie können mehrere Pfade besitzen, die in verschiedene Richtungen abzweigen, ohne dass man separate Pfade erstellen und kombinieren müsste.
Verwende Vektornetzwerke, um deine eigenen einzigartigen Formen, detaillierte Symbole und sogar komplizierte Illustrationen zu erstellen. Mit dem Stiftwerkzeug kannst du deine eigenen Vektornetzwerke präzise und von Grund auf erstellen. Oder du verwendest beim Erstellen eines Vektornetzwerks den Vektorbearbeitungsmodus, um eine Vektorebene zu ändern, z. B. Grundformen und Vektorpfade, die mit den Pinsel- oder Bleistiftwerkzeugen gezeichnet wurden. Mehr über den Vektorbearbeitungsmodus
Hinweis: Dieses Video verwendet die alte Figma-Benutzeroberfläche. Beispiele für die neue Benutzeroberfläche finden sich im Artikelinhalt.
Vektornetzwerke mit dem Stift-Werkzeug erstellen
Das Stiftwerkzeug ermöglicht es dir, Vektornetzwerke mit hoher Präzision zu erstellen, indem du Punkte genau dort auf der Arbeitsfläche platzierst, wo du sie haben möchtest.
So verwendest du das Stiftwerkzeug:
- Wähle in der Symbolleiste das Tool Stift aus oder drücke P.
- Positioniere das Stiftwerkzeug dort, wo das Vektornetzwerk beginnen soll, und klicke dorthin, um den ersten Punkt einzufügen.
- Setze das Stiftwerkzeug neu an und klicke darauf, um zusätzliche Punkte und Pfade hinzuzufügen. Um dem Pfad Kurven hinzuzufügen, klicke den Cursor an und ziehe ihn über die Arbeitsfläche, um die Länge und Neigung der Kurve zu bestimmen. Du kannst auch das Biegewerkzeug verwenden, um geschwungene Pfade mit Bézierkurven zu erstellen.
- Schließe den Pfad folgendermaßen ab:
- Positioniere das Stift-Tool über einen anderen Punkt im Vektornetzwerk, um den Pfad zu schließen. Neben dem Cursor erscheint ein kleiner Kreis, der anzeigt, dass der Pfad an diesem Punkt geschlossen wird. Klicke, um den Pfad zu schließen.
- Um den Pfad offen zu lassen, drücke Escape, um die Auswahl des Vektornetzwerks aufzuheben.
Sobald erstellt, kannst du den Vektorbearbeitungsmodus verwenden, um das Vektornetzwerk weiter zu verfeinern und zu modifizieren. Erfahre mehr über den Vektorbearbeitungsmodus.
Füge Kappen zu den Endpunkten hinzu.
Du kannst bei allen offenen Pfaden den Endpunkten einen Stil geben. Figma zeigt die Kappeneigenschaft je nach Art des ausgewählten Vektorpfads unterschiedlich an.
Vektorpfade mit zwei Endpunkten
Figma zeigt die Kappeneigenschaften in der rechten Seitenleiste an, wenn ein Vektorpfad mit nur zwei Endpunkten ausgewählt ist. Du kannst jede Endkappe unabhängig von der anderen einrichten.
Vektorpfade mit mehr als zwei Endpunkten.
Figma zeigt Kappeneigenschaften im erweiterten Linienmenü an, wenn ein Vektorpfad mit mehr als zwei Endpunkten ausgewählt ist.
Du kannst Kappen der Endpunkte nicht unabhängig bearbeiten, wenn der gesamte Vektorpfad ausgewählt ist. Um Kappen der Endpunkte unabhängig zu bearbeiten, wähle im Vektorbearbeitungsmodus einen einzelnen Vektorpunkt aus und passe den Abschluss-Typ an.
Du kannst aus sechs verschiedenen Pfadabschlussstilen wählen:
- Keine: Fügt dem Ende des Pfads keinen speziellen Abschluss hinzu. Die Pfadenden werden rechtwinklig abgeschnitten, ohne dass der Pfad dadurch verlängert wird.
- Linienpfeil: Fügt zwei 45-Grad-Linien zu beiden Seiten der Endpunkte hinzu. Sie besitzen die gleiche Kontur wie der Pfad selbst. Du kannst die Länge der Pfeilspitzenlinien nicht ändern.
- Dreieckspfeil: Fügt beiden Endpunkten einen dreieckigen Pfeilkopf hinzu. Wenn du nur an einem Ende des Pfads einen Pfeil haben möchtest, musst du den Vektorbearbeitungsmodus aktivieren.
- Umgekehrtes Dreieck: Eine umgekehrte oder gespiegelte Version des Dreieckspfeils, bei der der Pfeil nach innen in Richtung des Pfades zeigt.
- Kreispfeil: Ein Kreis als Endpunkt.
- Rautenpfeil: Eine Raute als Endpunkt.
- Rund (Standard): Fügt eine Kappe mit der halben Strichstärke hinzu und rundet den Endpunkt des Pfades auf 50 % der Breite ab.
- Quadrat: Fügt eine Kappe in halben Konturstärke hinzu, während der Endpunkt des Pfades quadratisch bleibt.